Heise News-Ticker
Weißes Haus reagiert massiv auf Idee Amazons zur Kennzeichnung von Zollkosten
Blackout in Südeuropa: Wahrscheinlichkeit einer Wiederholung gering
Mittwoch: Zeroday-Angriffe zumeist staatlich, Spotify mit mehr zahlenden Nutzern
Spotify steigert Nutzerzahl, bleibt finanziell aber hinter Erwartungen zurück
Zerodays sind überwiegend staatlichen Akteuren zu verdanken
Widerspruchsempfehlung: Aufsicht prüft Ebays KI-Training mit Nutzerdaten
Überwachung: Deutsches IP-Catching ist geheimer als geheim
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Meta AI: Eigenständige App samt Social-Media-Feed
Luckfox Lyra: Linux im Pico-Format
Apple AirPlay: Sicherheitsforscher warnen vor gravierenden Lücken
Vorstellung: Kompakt-SUV Citroën C5 Aircross kommt als Hybrid, PHEV und E-Auto
Aktuelle Informationen
Hier erhalten Sie ausgewählte Informationen und Hinweise zu den Themen Homepage und DVD-ROM/CD-ROM und die aktuelle IT-Informationen von Heise Online.
Website-Betreiber, die auf Flash-Inhalte bauen, sollten sich Ihre Seite einmal genauer mit einem UMTS Handy im Vodafone Netz anschauen. Die Vodofone interne Verarbeitung und Auslieferung der Seiten erzeugt eine Fehlermeldung und führt dazu, daß die Seite nicht angezeigt werden kann.
Die Blockade gilt natürlich nur für die Rechner, die die Warnungen und Aufrufe seit 2011 bisher ignoriert haben. Ein kriminelles Netz hat mit dem Virus DNSChanger bis zu einer halben Million Rechner infiziert. Der Virus ändert die Netzwerkeinstellungen so, daß alle Internetanfragen über das kriminelle Netzwerk umgeleitet werden. Das Netzwerk wurde bereits 2011 unschädlich gemacht. Allerdings können die infizierten Rechner, ohne die Entfernung des Virus, nach Abschaltung des kriminellen Netzes nicht mehr ins Internet gelangen. Diese Abschaltung erfolgte aus diesem Grund erst lange Zeit nach der Entdeckung und Entschärfung des kriminellen Netzes. Die Abschaltung des Netzes erfolgt am 9.7.2012.
Artikel bei Heise und DNSChanger Test bei Anti-Botnet.